Das Holz stammt vorwiegend aus dem umliegenden Wienerwald westlich von Wien und wird nachhaltig gewonnen und verarbeitet. Es werden von mir ausschließlich bereits liegende Baumstämme oder Äste ausgesucht. Dabei handelt es sich entweder um Frischholz oder gestocktes Totholz. Frischholz lässt sich gut und leicht verarbeiten, es tendiert allerdings bei der Trocknung zu Verformungen und Rissbildungen.
Die Verformungen können bei manchen Entwürfen aber auch zu sehr schönen und einzigartigen Effekten führen.

Birke Holzschale
Holzgewinnung
Holzlager

Das ausgewählte und in 1 Meter Segmente geschnittene Holz wird  gesammelt und im  wenige Meter entfernten Holzlager indoor oder outdoor (sonnenabgewandt) gelagert. Aktuell habe ich gute Bestände von Birke, Esche und Buche. Obstbäume, Linde, Ahorn, Eiche usw. könnte ich noch gut gebrauchen.

Gestocktes Holz entsteht während des Zersetzungsprozesses am Waldboden durch Pilze. Dabei verliert das Holz im Laufe der Jahre seine Festigkeit und es entstehen Verfärbungen, die für dekorative Arbeiten aber sehr interessant sind. Die Verarbeitung ist ähnlich wie beim Frischholz, der Geruch des Holzes variiert sehr stark, manchmal riecht es nach Waldboden, leicht modrig oder es riecht nach Gärungsprozess.

Birke gestockt
Esche trocken und Schale

Manchmal bekomme ich auch trockenes Holz aus der Nachbarschaft wie zuletzt Kirsche, Esche oder Ahorn. Trockenes Holz lässt sich nicht leicht bearbeiten, es entseht beim Arbeiten Staub und das Werkzeug erhitzt sich leicht. Der Vorteil ist, dass sich das Werkstück nach der Berabeitung kaum verformt und nicht mehr zur Rissbildung neigt.

Nach oben scrollen